
Wenn du mit dem Anbau von Cannabis beginnst, wirst du schnell auf zwei wichtige Kategorien stoßen: photoperiodische und autoflowering Pflanzen. Beide Typen haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, und es ist wichtig, die Unterschiede zu verstehen, um die richtige Wahl für deinen Anbau zu treffen. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick auf beide Typen und erklären, welcher für dich am besten geeignet sein könnte.
Was sind photoperiodische Cannabis-Pflanzen?
Photoperiodische Pflanzen sind von der Lichtdauer abhängig, um in die Blütephase überzugehen. In der Natur beginnen diese Pflanzen zu blühen, wenn die Tage kürzer werden, normalerweise im Herbst. Beim Indoor-Anbau musst du die Beleuchtung anpassen, um den Wechsel von der Wachstums- zur Blütephase auszulösen.
Merkmale von photoperiodischen Pflanzen:
- Lichtabhängigkeit: Die Blüte wird durch eine Veränderung des Lichtzyklus (meist von 18 Stunden Licht/6 Stunden Dunkelheit auf 12/12) ausgelöst.
- Höhere Erträge: Photoperiodische Pflanzen haben in der Regel ein größeres Wachstumspotenzial und können größere Ernten liefern.
- Kontrollierte Blüte: Du hast mehr Kontrolle über die Wachstums- und Blütezeit, da sie nicht automatisch blühen.
- Längere Wachstumszeit: Die Wachstums- und Blütephase dauert länger, was mehr Geduld erfordert.
Für wen eignen sich photoperiodische Pflanzen?
Photoperiodische Pflanzen sind ideal für erfahrene Grower oder für Menschen, die maximale Kontrolle und Erträge anstreben. Sie eignen sich besonders für Indoor-Setups, bei denen die Lichtzyklen kontrolliert werden können.
Was sind autoflowering Cannabis-Pflanzen?
Autoflowering-Pflanzen (selbstblühende Pflanzen) blühen unabhängig von der Lichtdauer. Sie wechseln automatisch von der Wachstums- in die Blütephase, basierend auf ihrem genetischen Alter. Dieser Typ ist eine Kreuzung zwischen photoperiodischen Sorten und der robusten Cannabis-Ruderalis-Art, die in nördlichen Regionen mit kurzen Sommern gedeiht.
Merkmale von autoflowering Pflanzen:
- Unabhängig von Lichtzyklen: Sie blühen automatisch, egal ob sie 18 oder 24 Stunden Licht erhalten.
- Schnellere Wachstumszeit: Autoflowering-Pflanzen haben einen kürzeren Lebenszyklus, der oft nur 8–10 Wochen beträgt.
- Kompakte Größe: Sie bleiben in der Regel kleiner, was sie ideal für kleine Räume macht.
- Einfacher Anbau: Sie sind widerstandsfähig und eignen sich gut für Anfänger.
Für wen eignen sich autoflowering Pflanzen?
Autoflowering-Pflanzen sind perfekt für Anfänger, Hobby-Gärtner oder für Grower, die schnell und einfach Ergebnisse erzielen möchten. Sie eignen sich besonders für kleine Anbauflächen oder Outdoor-Gärten, wo Lichtzyklen schwer zu kontrollieren sind.